Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte / Erzieher*innen / Lehrer*innen

 

Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen durchgeführt. Der Theorieteil findet Outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt statt. Den praktischen Teil erleben Sie im nahegelegenen Meulenwald. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!

Wir achten auf Mindestabstände und stellen Gelegenheit zur Händehygiene und  Desinfektion zur Verfügung. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz!

 

Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig.

Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.

 

 

Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen             Teil 1

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Einsteiger

 

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) soll uns und andere befähigen aktiv eine gerechte, nachhaltige Entwicklung mitzugestalten und das nicht „nur“ global, sondern auch für die Zukunft nachfolgender Generationen.

Aber WIE?

Für manchen scheint der Begriff und die dahinter stehenden Dimensionen und Kriterien immer noch abstrakt und wenig in den Bildungsalltag integrierbar.

Ziel ist es, die  Kerngedanken der BNE zu vermitteln, neue Perspektiven auf die eigene Bildungsarbeit einzunehmen und didaktische und methodische Impulse exemplarisch aufzugreifen.

 

Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:

 

  • Begriffsklärung: Was meint Bildung für nachhaltige Entwicklung?
  • Gestaltungskompetenz als Bildungsziel
  • Übungen und praktische Erfahrungsmöglichkeiten – Was können wir/Kinder dabei lernen?
  • Praktische Selbsterfahrungen als Einzel-, Klein- und Großgruppenübungen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

 

 

 

Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen             Teil 2

 

Hier spielt die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erleben

 

Wir erziehen und bilden die uns anvertrauten Kinder für deren Zukunft. Aber wer von uns weiß genau, wie diese Zukunft aussehen wird? Kann dies mit den „altbewährten“ Themen und Methoden gelingen?

Die Teilnehmenden werden bei ihrer aktiven Auseinandersetzung mit dem Querschnittsthema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) begleitet und ihnen ermöglicht, erste Umsetzungsideen für die eigene praktische Arbeit zu entwickeln.

Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:

  • Kriterien der BNE und ihre Dimension in der Bildungsarbeit;
  • Woran orientieren wir uns: Ziele oder Kompetenzen?
  • Reflektieren exemplarischer Bildungsmodule und wechseln in die BNE-Perspektive;
  • ein Bildungsmodul /Thema aus dieser Perspektive heraus selbst umgestalten;

 

 

Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen             Teil 3

 

Zukunftswerkstatt – Ideen für eine nachhaltige Kita

 

Der Menschheit steht nur eine Welt zur Verfügung und wir tragen maßgeblich durch unseren Lebensstil dazu bei wie die Ressourcen genutzt werden. Daher entwickeln die Teilnehmenden während der Fortbildung gemeinsam, Überlegungen und Konzeptentwürfe. Wir reflektieren unsere eigene Grundhaltung hinsichtlich einer ökologisch bewussteren Pädagogik im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwickeln Umsetzungsideen für die praktische Arbeit.

Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:

  • wie BNE im praktischen KiTa-Alltag zu finden sein kann;
  • Auseinandersetzung mit den Themen: Umweltbewußte Haushaltsführung, Konsumverhalten, Spielverhalten/Spielmaterial, Ernährung….
  • KiTa-Alltag: Kommunikation - Kooperation – Problemlösungsstrategien;
  • BNE und Partizipation – Inklusion – Elternarbeit;

 

*********************************************************************************

Diese Veranstaltungen könnten als Einzelseminare oder als 3-teilige Seminarserie gebucht werden:

Termine:                     Teil 1              Mittwoch, 27. April 2022

 

                                    Teil 2              Mittwoch, 18. Mai 2022

 

                                    Teil 3              Mittwoch, 22. Juni 2022

Veranstaltungsort:    Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10

 

Dauer:                        9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)

Kosten:                       75,- Euro pro Seminar

                                  200,- Euro bei Buchung aller 3 Seminare (von einem TN)

 

Referentin:                 Anni Braunschädel 
                                  (Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin,
                                  Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen, Klimabotschafterin)

Infos unter:                www.waldbiene.de

Anmeldung unter:     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


TEAMFORTBILDUNG  -  TEAMENTWICKLUNG  -  TEAMBEGLEITUNG

 

Kita for Future -

„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen!“

(afrik. Sprichwort)

 

Entdeckungen und Parallelen zwischen dem System Kita und dem System Dorf werden zum Arbeitsthema. Da Kitas Orte sind, an denen Kinder elementare Wirkungs- und Sinnzusammenhänge lustvoll und teilhabend erfahren können, bietet sich das Bild vom Dorf an, um dem Zusammenhang von Ursache und Wirkung nachzugehen. Es macht ökologische, soziale, kulturelle, ökonomische und persönliche Dimensionen in einer zusammenhängenden Bildungs- und Erlebnislandschaft erfahrbar. Somit findet das Querschnittsthema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) eine ideale Einbettung.

„Wie soll das Kind morgen leben können,

wenn wir ihm heute kein bewusstes,

verantwortungsvolles Leben ermöglichen?“

(Janusz Korczak)

 

Inhalte:

Wir beschäftigen uns in Ihrem eignen Tempo mit den Themen:

  • Zukunftsorientiert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch konzeptionelle Planung erarbeiten, um danach handeln zu können;
  • Werkstattpädagogik und Raumgestaltung;
  • Gruppenkonzept und Offene Arbeit;
  • demokratiepädagogische Praxis in der pädagogischen Arbeit leben;
  • Erarbeitung einer gemeinsamen Wertehaltung, um zukunftsorientiert BNE in allen Bereichen des Kitalebens der eigenen Einrichtung etablieren zu können;
  • Entwicklung von Wir- und Gemeinschaftsgefühl für das Team

    • Die daraus abgeleiteten Merkmale und Methoden können Teams helfen, die Kita als Ganzes zu sehen, ihre Komplexität entspannt wahrzunehmen und Kitaqualität nachhaltig weiterzuentwickeln – mit ebenso viel Ernsthaftigkeit wie Freude.

  • Individuelle Teambegleitung gemäß dem Tempo und den Entwicklungsschritten Ihres Teams. Wir nehmen uns die Zeit, die Sie benötigen!
  • Wir starten mit 3 Teamtagen (zusammenhängend oder als Einzeltermine), um kontinuierlich an dem einrichtungsbezogenen „Roten Faden“ zu stricken, Reflexion zu betreiben und Antworten auf die aufkommenden Fragen zu finden.
  • Folgetermine werden spezifisch für jede Kindertagesstätte nach Notwendigkeit und Bedürfnissen des Teams abgesprochen.


    • Es braucht ein ganzes Dorf, um den Lern- und Lebenshunger junger Kinder zu stillen. Es braucht ein ganzes Dorf – eingebettet in die Natur – um zu erfahren, wie Leben in und mit der Welt gelingen kann. Das ist für mich das Wesentliche. Das ist für mich elementare Pädagogik.“
      (Dorothee Jacobs)


    • Welche Kosten kommen auf Ihre Einrichtung zu?

 

  •  3 individuelle Teamtage in Ihrer Einrichtung

          oder anderen geeigneten Räumlichkeiten Ihrer Wahl                          

          (maximal 20 Teilnehmende)                                                                      2.100,- €       

  •  Materialkosten                   50,- €      
  •  3 x Fahrtkosten Referentin (0,25 € pro km)

 

  •  Jeder weitere ganztägige Teamtag 700,- €

 

 

Sie haben andere Fortbildungsideen? Gerne entwickele ich ein oder mehrere Seminare, die den Wünschen Ihres Teams entspricht.
Bitte nehmen Sie dazu mit mir Kontakt auf. Ich freue mich auf Ihre Mail.

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.