Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte / Erzieher*innen / Lehrer*innen
„Gehört ist noch lange nicht verstanden“
Durch gezielte Kommunikation (wald-)pädagogisches Lernen fördern
(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)
Inhalte:
Die eigene Rolle als Gruppenleitung und Moderator von waldpädagogischen Führungen verstehen, unterschiedliche Methoden der Moderation kennen lernen und durch gezielten Einsatz dieser „Kommunikationswerkzeuge“ zum Gelingen von Veranstaltungen beitragen. Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit denThemen:
- eigene Leitungs- und Moderationsrolle reflektieren und definieren
- Körpersprache und deren Wirkung
- Aktiv und zielgerichtet Kommunikation gestalten
- Aufgabenstellungen alters- und entwicklungsgerecht formulieren
- partizipatives Lernen durch Sprache fördern
- Worte bewusst wählen und effektiv einsetzen
- Zukunftsorientiert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch sprachliche Gestaltung umsetzen
Termin: Mittwoch, 12. April 2023
Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
(ab 8.30 Uhr stehen Kaffee/Tee zum Ankommen bereit)
Kosten: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel (Erzieherin, Fachberaterin BNE, Zertifizierte Waldpädagogin,
Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher:innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Fortbildung wird unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
„Was müssen das für Bäume sein -
Wald als Erlebnisraum für BNE“
(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie
Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)
Qualifizierungsziel:
Wir erarbeiten gemeinsam, wie Persönlichkeitsbildung und Werte in der (Wald-)Pädagogik vermittelt werden können. Wir reflektieren uns und unsere eigene Grundhaltung und welchen Einfluss diese auf unser Vorbildverhalten nach sich zieht. Neben der Freude am Erleben der Natur werden das gegenseitige Vertrauen, soziale Kompetenzen, die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Problemlösung gefordert und gefördert. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird für die Teilnehmenden praktisch erlebbar im Erfahrungsraum "Wald" als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen sowie das Kennen lernen einiger Pflanzen und Tiere.
Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Inhalten:
- Begriffsklärung: Was meint „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
- Welche Kompetenzen können gemäß einer BNE durch welchen Methoden entwickelt werden?
- Was bedeutet das Viereck/Dreieck/Scheibenmodell der Nachhaltigkeit?
- Übungen und praktische Erfahrungsmöglichkeiten für waldpädagogische Führungen
- Was macht eine waldpädagogische Aktion zu einer BNE Methode?
- Gestaltungskompetenz als Bildungsziel in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Welche Haltung hilft mir, BNE Vorbild zu sein?
Termin: Mittwoch, 14. Juni 2023
Veranstaltungsorte: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
(ab 8.30 Uhr stehen Kaffee/Tee zum Ankommen bereit)
Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro
Referenten: Anni Braunschädel (Fachberaterin BNE, Erzieherin,
Zertifizierte Waldpädagogin,Zertifizierte Kilimabotschafterin)
Peter Neukirch (Zertifizierter Waldpädagoge, Forstamt Trier
Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Fortbildung wird unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabeihaben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
Bäume statt Räume (ZWP-D-Modul)
- Mit Kindern sicher in den Wald
Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für Wahrnehmungsübungen in verschiedenen Lernsituationen und können an diesem Tag herausfinden, wie der Wald als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen genutzt werden kann. Folgende und weitere Themen werden in der Fortbildung besprochen:
- Gesetzliche Hintergründe für Waldaufenthalte
- Hilfen zur Konzeption von Waldtagen/-wochen
- Erklärungen zur Umsetzung und Elternarbeit
- Tipps aus der Praxis von A (Ausrüstung) bis Z (Zecken)
Wald statt Ritalin (ZWP-D-Modul)
Mut tut gut – Kinder stärken durch Naturerfahrungen
Was brauchen Kinder, damit sie gesund an Körper und Seele aufwachsen können? Die Teilnehmenden sollen zukunftsorientiertes und verantwortliches Handeln diskutieren und eigene Möglichkeiten kennen lernen, wie sie die gesunde seelische und körperliche Entwicklung der Kinder in ihrer Kindertagesstätte begleiten, fördern und unterstützen können. In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns
- mit den begrifflichen Inhalten von Selbst-Bewusst-Sein.
- Übungen zur Entwicklung von Rücksicht, sozialem Verhalten, Solidarität werden uns während der ganzen Fortbildung begleiten.
- Wir lernen beispielhaft im und vom Wald, wie alles auf der Welt und in der Natur miteinander in Beziehung steht und als Gemeinschaft zusammenlebt.
- So werden wir uns inhaltlich und ganzheitlich begreifbar dem Thema "BNE" nähern und erfahren, wie gerade dieses Thema geeignet ist, Kinder Resilienz entwickeln zu lassen.
„Gehört ist noch lange nicht verstanden“ (ZWP-D-Modul)
Durch gezielte Kommunikation (wald-)pädagogisches Lernen fördern
Die eigene Rolle als Gruppenleitung und Moderator (von waldpädagogischen Führungen) verstehen, unterschiedliche Methoden der Moderation kennen lernen und durch gezielten Einsatz dieser „Kommunikationswerkzeuge“ zum Gelingen von Veranstaltungen beitragen. Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit:
- eigene Leitungs- und Moderationsrolle reflektieren und definieren
- Körpersprache und deren Wirkung
- Aktiv und zielgerichtet Kommunikation gestalten
- Aufgabenstellungen alters- und entwicklungsgerecht formulieren
- partizipatives Lernen durch Sprache fördern
- Worte bewusst wählen und effektiv einsetzen
- Zukunftsorientiert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch sprachliche Gestaltung umsetzen
Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen Teil 1
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Einsteiger
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) soll uns und andere befähigen aktiv eine gerechte, nachhaltige Entwicklung mitzugestalten und das nicht „nur“ global, sondern auch für die Zukunft nachfolgender Generationen.
Aber WIE?
Für manche:n scheint der Begriff und die dahinter stehenden Dimensionen und Kriterien immer noch abstrakt und wenig in den Bildungsalltag integrierbar. Ziel ist es, die Kerngedanken der BNE zu vermitteln, neue Perspektiven auf die eigene Bildungsarbeit einzunehmen und didaktische und methodische Impulse exemplarisch aufzugreifen.
Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen Teil 2
Hier spielt die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erleben - Aufbauseminar
Wir erziehen und bilden die uns anvertrauten Kinder für deren Zukunft. Aber wer von uns weiß genau, wie diese Zukunft aussehen wird? Kann dies mit den „altbewährten“ Themen und Methoden gelingen?
Die Teilnehmenden werden bei ihrer aktiven Auseinandersetzung mit dem Querschnittsthema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) begleitet und ihnen ermöglicht, erste Umsetzungsideen für die eigene praktische Arbeit zu entwickeln.
Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen Teil 3
Zukunftswerkstatt – Ideen für eine nachhaltige Kita - Aufbauseminar
Der Menschheit steht nur eine Welt zur Verfügung und wir tragen maßgeblich durch unseren Lebensstil dazu bei wie die Ressourcen genutzt werden. Daher entwickeln die Teilnehmenden während der Fortbildung gemeinsam, Überlegungen und Konzeptentwürfe. Wir reflektieren unsere eigene Grundhaltung hinsichtlich einer ökologisch bewussteren Pädagogik im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwickeln Umsetzungsideen für die praktische Arbeit.
…. weitere Infos siehe www.waldbiene.de
Themenvorschläge für Teams / AG‘s:
Team-Fortbildungen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Einrichtung und des Teams konzipiert!
„Natürlich gebildet“ -
Nachhaltige und ressourcenorientierte Entwicklung in der Kita
Eine zeitgemäße Kindergartenpädagogik respektiert den geschützten Raum der Kindheit - und schafft zugleich einen Bezug zur Lebenswelt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet der frühkindlichen Bildung vielfältige Ansätze und Möglichkeiten zur lebendigen Ausgestaltung ihres Bildungsauftrags:
- Die Welt entdecken und gestalten;
- Lernen in Projekten;
- Wertebezug - Inklusive Haltung;
- Sprachkompetenz und Kommunikation;
- Naturwissenschaftliche Bildung;
- Beteiligung mit Blick auf nachhaltige Entwicklung ermöglichen;
- Praktische Tipps und Materialien für den Alltag;
- Erfolgreicher Einbeziehung der Eltern;
Wir erleben, wie wir diese in unsere eigene pädagogische Arbeit integrieren können!
„Gib mir nicht was ich will, sondern was ich brauche!“ -
Was brauchen Kinder wirklich?
Wir konzentrieren uns auf unser Handeln als Erzieher:in:
- Welche Grundbedürfnisse müssen wir beachten?
- Welche Kompetenzen und Werte für eine gelingende Zukunft?
- Kann/Muss man(-n)/frau es jedem Recht machen?
- Habe Mut zum Nein!
- Selbstbestimm lernen - lernen auf die bestmögliche Art ganz nebenbei …
Wir entwickeln Grundlagen für eine zukunftsfähige Konzeption und pädagogische Grundhaltung und erste Projekt– oder Praxisideen.
„(Über-)Leben im (Kita-)Alltag“ -
Prioritäten setzen im Aufgabendschungel
Was ist in den letzten Jahren an Aufgaben und Anforderungen zu dem „normalen“ Aufgabenspektrum von Erzieher:innen dazugekommen?
Neues („gutes“) Kindertagesstättengesetz, Bildungs– und Erziehungsempfehlungen, Corona mit all seinen Erfordernissen und dazu stehen plötzlich Kinder aus Krisensituationen vor der Tür ….
Was sollen wir den noch alles tun?
Oft haben wir das Gefühl, nur noch Schadensbegrenzung leisten zu können …. Pädagogische Angebote und Projekte ….. dafür fehlt oft die Energie und Zeit … Wer brauch sie? Kinder und/oder Eltern?
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach unseren Kernaufgaben und wie wir in Krisensituationen als Team gut zusammenarbeiten können.
„Bleib gesund!“ -
Gesundheits– und Stressmanagement für Groß & Klein
Alle reden von Nachhaltigkeit!
Du und deine Kolleg:innen überschreiten im Alltag oft die eigene Belastungsgrenze. Wir denken an andere und ignorieren oft unbewusst Warnsignale des eigenen Körpers ...
- Damit werden wir uns in der Fortbildung beschäftigen:
- Wie du mit deinen persönlichen Ressourcen nachhaltig umgehen kannst;
- Achtsamkeit für alle - auch für mich?
- Stressfaktoren in der Kita erkennen und damit umgehen
- Wir können wir gemeinsam als Team aufeinander achten?
- Erfolgreiches Aufgaben- und Zeitmanagement zur Vermeidung von Überbelastung
- Wir kann eine für unsere Gesundheit förderliche Zusammenarbeit gestaltet werden (Team, Eltern, Träger)?
Dabei werden wir mit praktischen Übungen Selbsterfahrung betreiben und uns miteinander auf einen gesunden Weg machen.
„Übergänge als Lernsituation vielfältig gestalten“ -
Wenn nur das blöde Aufräumen nicht wär!
Wir beenden einer Aktion und wollen eine neue beginnen ….
Aufräumen mit Kindern - Eine Aufgabe, die weder bei Fachkräften noch bei Kindern besonders beliebt ist. Und wenn wir doch morgen sowieso wieder weiterspielen wollen ….
Wir wollen das Aufräumen als Übergang und Lernsituation mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten kennen lernen und Ideen für die eigene pädagogische Arbeit entwickeln.:
- Wie kann diese Zeit bewusst gestaltet und positiv wahrgenommen werden?
- Wie stellt sich die Aufräumsituation aus unserer Sicht für Krippenkinder /Kita-Kindern dar?
- Wie schaffen wir es, Kinder aktiv einzubinden?
- Wie sieht ein „Aufräumkonzept“ für die Einrichtung aus? (Beispiele entwickeln)
„Theorie und Praxis“ -
Zwei Welten treffen aufeinander (?)
Was tut sich momentan in der Bildungslandschaft der Erzieher:innenausbildung? Vieles kommt „uns alten Hasen“ neu und fremd vor und überhaupt: Wir haben das ganz anders gelernt!
Wir setzen uns damit auseinander, wie Ausbildung von Erzieher innen in der Schule stattfindet und wie wir in der Einrichtung sinnvoll Begleitung leisten können.
Dabei bemühen wir uns, Gesetze, BEE‘s, Schule, Kolleg:innen, die Kita-Konzeption und UNS SELBST in den Blick zu nehmen. Gerne gehen wir dabei auf Fallbeispiele ein!
Praxisanleiter:in sein ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Fortbildung richtet sich aber ausdrücklich an ALLE Mitarbeitenden der Einrichtung. Schließlich arbeiten Praktikant:innen mit allen Kolleg:innen der Kita zusammen - da könnte es schon mal zu Irritationen und sogar Fehlinformationen kommen, wenn nicht das gesamte Team auf dem gleichen (Aus-Bildungs-)Stand ist.
„Wer führt, ohne dass ihm die Menschen folgen, geht nur spazieren.“
(Reinhard K. Sprenger)
„Partizipativ um jeden Preis?“ -
Wer ist denn hier der Bestimmer / die Bestimmerin?
Wer kann/darf/soll/muss was entscheiden?
Wo sind die Grenzen der partizipativen (Zusammen-)Arbeit?
Wie kann unsere Kita zu einer Kinderstube der Demokratie werden?
Mit diesen und noch weiteren Inhalten werden wir uns während der Fortbildung auseinandersetzen und für unsere persönliche Arbeit Strategien entwickeln. Die Zusammenarbeit mit den Eltern / Erziehungsberechtigten wird dabei ebenfalls Teil des Seminars sein.
Ene mene muh … und raus bist du!
Wertschätzendes Miteinander in der Kita (er)leben
Wertschätzung und Anerkennung sind die beiden maßgeblichen Faktoren für ein gutes Miteinander.
Du als Fachkraft möchtest Kinder in ihrer Persönlichkeit annehmen, unterstützen und für das Leben stärken. Wie kann dies gelingen und wie sieht es mit dir als Fachkraft und dem Team aus, wo erhaltet ihr Anerkennung?
- Warum ist Wertschätzung so elementar?
- Wie beeinflusst unsere persönliche Wahrnehmung unser Urteil?
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Schaffung eines wertschätzenden Einrichtungsleitbildes
- Praktische Projekte zur Wertschätzung und Stärkung der Kinder entwickeln
Offene Arbeit in der Kita
Der Blick auf das Kind hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Es wird als Akteur seiner eigenen Entwicklung gesehen.
Damit ist dieses Seminar gefüllt:
- Entwicklung und Grundlagen der offenen Arbeit in der Kita
- Das Bild vom Kind und die Rolle der pädagogischen Fachkraft
- Tagesablauf in der offenen Einrichtung - Was braucht das Kind?
- Analyse und Weiterentwicklung der bestehenden Abläufe
- Raum– und Materialpotenzial neu entdecken und nutzen
- Die Öffnung als Teamprozess
In angenehmer Workshop-Atmosphäre werden die Inhalte kreativ und praxisnah erarbeitet.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fortbildungen für
Erzieher*innen / Waldpädagogen*innen
und alle Interessierte
Qualifizierung im Rahmen des
Zertifikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Anfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kosten: 750,- € pro Veranstaltungstag / 75,- pro TN
(Bei Teamfortbildungen vereinbaren wir einen Festbetrag. Hinzu kommen nur die Kosten für die Anfahrt und das Material)
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Wo: Gerne in geeigneten Räumlichkeiten in Ihrer Nähe /
in Ihrer Einrichtung)
Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen durchgeführt.
Die Teilnehmenden sollen wetterentsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben!
Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
Gerne entwickele ich eine Fortbildung, die genau den Wünschen
Ihres Teams entspricht. Bitte nehmen Sie dazu mit mir Kontakt auf.
Ich freue mich auf Ihre Mail.
Anni Braunschädel
www.waldbiene.de