Fortbildungen für Waldpädagogen*innen
(auch in der Ausbildung)
Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen durchgeführt. Der Theorieteil findet Outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt statt. Den praktischen Teil erleben Sie im nahegelegenen Meulenwald. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Wir achten auf Mindestabstände und stellen Gelegenheit zur Händehygiene und Desinfektion zur Verfügung. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig.
Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
Bäume statt Räume
Mit Kindern sicher in den Wald
(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)
Qualifizierungsziel:
Wir werden uns nicht nur mit den Kriterien und gesetzlichen Hintergründen für sicherheitsrelevantes Handeln auseinander setzen, sondern gemeinsam Konzepte zu sicheren Planung von Waldtagen/Waldwochen und deren Umsetzung in der Kindertagesstätte erarbeiten.
Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für Wahrnehmungsübungen in verschiedenen Lernsituationen und können an diesem Tag herausfinden, wie der Wald als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen genutzt werden kann. Folgende und weitere Themen werden in der Fortbildung besprochen:
Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Inhalten:
- Gesetzliche Hintergründe für Waldaufenthalte
- Hilfen zur Konzeption von Waldtagen/-wochen
- Erklärungen zur Umsetzung und Elternarbeit
- Tipps aus der Praxis von A (Ausrüstung) bis Z (Zecken)
Termin: Mittwoch, 06. April 2022
Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel
(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin,
Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fortbildung für Waldpädagog:innen,
Naturführer:innen und alle Interessierte
„Vor lauter Wald auch Bäume sehen“
Mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen in den Wald
(Die Anerkennung als Wahl- und Weiterbildungsmodul ZWP wird beantragt!)
Die Zielgruppen der Bildungsarbeit verändern sich. Während die Zahl der Kinder und Jugendlichen stetig abnimmt, nimmt die Zahl der älteren Menschen immer mehr zu. Viele von ihnen sind noch sehr rüstig, wissensdurstig und Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen. Andere Menschen haben besondere (gesundheitliche) Bedürfnisse, auf die wir in unserer Planung und Vorbereitung Rücksicht nehmen wollen.
Bei diesem Seminar sollen (als Beispiel) die Besonderheiten der Zielgruppe Senioren in der waldpädagogischen Arbeit erarbeitet werden.
Schwerpunkte:
- Kundenanalyse – Zielgruppe: Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Zielgruppenorientierung – Situationsorientiert – Nachhaltigkeitsorientiert - Handlungsorientiert
- Konzeption eines waldpädagogischen Angebotes
- Erfahrungsaustausch und Reflexion
(Günstig für die Teilnahme sind praktische Erfahrungen in der waldpädagogischen Arbeit!)
Termin: Dienstag, 03. Mai 2022
Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel
(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin,
Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Wald statt Ritalin“
Mut tut gut – Kinder stärken durch Naturerfahrungen
(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul
für das ZWP RLP anerkannt)
Inhalte:
Was brauchen Kinder, damit sie gesund an Körper und Seele aufwachsen können?
Die Teilnehmenden sollen zukunftsorientiertes und verantwortliches Handeln diskutieren und eigene Möglichkeiten kennen lernen, wie sie die gesunde seelische und körperliche Entwicklung der Kinder in ihrer Kindertagesstätte begleiten, fördern und unterstützen können.
In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns
- mit den begrifflichen Inhalten von Selbst-Bewusst-Sein.
- Übungen zur Entwicklung von Rücksicht, sozialem Verhalten, Solidarität werden uns während der ganzen Fortbildung begleiten.
- Wir lernen beispielhaft im und vom Wald, wie alles auf der Welt und in der Natur miteinander in Beziehung steht und als Gemeinschaft zusammenlebt.
- So werden wir uns inhaltlich und ganzheitlich begreifbar dem Thema "BNE" nähern und erfahren, wie gerade dieses Thema geeignet ist, Kinder Resilienz entwickeln zu lassen.
Termin: Mittwoch, 01. Juni 2022
Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Kosten: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel
(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin,
Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
„Gehört ist noch lange nicht verstanden“
Durch gezielte Kommunikation (wald-)pädagogisches Lernen fördern
(Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt)
Inhalte:
Die eigene Rolle als Gruppenleitung und Moderator von waldpädagogischen Führungen verstehen, unterschiedliche Methoden der Moderation kennen lernen und durch gezielten Einsatz dieser „Kommunikationswerkzeuge“ zum Gelingen von Veranstaltungen beitragen. Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit denThemen:
- eigene Leitungs- und Moderationsrolle reflektieren und definieren
- Körpersprache und deren Wirkung
- Aktiv und zielgerichtet Kommunikation gestalten
- Aufgabenstellungen alters- und entwicklungsgerecht formulieren
- partizipatives Lernen durch Sprache fördern
- Worte bewusst wählen und effektiv einsetzen
- Zukunftsorientiert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch sprachliche Gestaltung umsetzen
Termin: Mittwoch, 06. Juli 2022
Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Kosten: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel
(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin,
Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Menschen pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen Teil 1
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Einsteiger
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) soll uns und andere befähigen aktiv eine gerechte, nachhaltige Entwicklung mitzugestalten und das nicht „nur“ global, sondern auch für die Zukunft nachfolgender Generationen.
Aber WIE?
Für manche:n scheint der Begriff und die dahinter stehenden Dimensionen und Kriterien immer noch abstrakt und wenig in den Bildungsalltag integrierbar.
Ziel ist es, die Kerngedanken der BNE zu vermitteln, neue Perspektiven auf die eigene Bildungsarbeit einzunehmen und didaktische und methodische Impulse exemplarisch aufzugreifen.
Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:
- Begriffsklärung: Was meint Bildung für nachhaltige Entwicklung?
- Gestaltungskompetenz als Bildungsziel
- Übungen und praktische Erfahrungsmöglichkeiten – Was können wir/Kinder dabei lernen?
- Praktische Selbsterfahrungen als Einzel-, Klein- und Großgruppenübungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz
Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen Teil 2
Hier spielt die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erleben
Wir erziehen und bilden die uns anvertrauten Kinder für deren Zukunft. Aber wer von uns weiß genau, wie diese Zukunft aussehen wird? Kann dies mit den „altbewährten“ Themen und Methoden gelingen?
Die Teilnehmenden werden bei ihrer aktiven Auseinandersetzung mit dem Querschnittsthema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) begleitet und ihnen ermöglicht, erste Umsetzungsideen für die eigene praktische Arbeit zu entwickeln.
Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:
- Kriterien der BNE und ihre Dimension in der Bildungsarbeit;
- Woran orientieren wir uns: Ziele oder Kompetenzen?
- Reflektieren exemplarischer Bildungsmodule und wechseln in die BNE-Perspektive;
- ein Bildungsmodul /Thema aus dieser Perspektive heraus selbst umgestalten;
Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen Teil 3
Zukunftswerkstatt – Ideen für eine nachhaltige Kita
Der Menschheit steht nur eine Welt zur Verfügung und wir tragen maßgeblich durch unseren Lebensstil dazu bei wie die Ressourcen genutzt werden. Daher entwickeln die Teilnehmenden während der Fortbildung gemeinsam, Überlegungen und Konzeptentwürfe. Wir reflektieren unsere eigene Grundhaltung hinsichtlich einer ökologisch bewussteren Pädagogik im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwickeln Umsetzungsideen für die praktische Arbeit.
Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:
- wie BNE im praktischen KiTa-Alltag zu finden sein kann;
- Auseinandersetzung mit den Themen: Umweltbewußte Haushaltsführung, Konsumverhalten, Spielverhalten/Spielmaterial, Ernährung….
- KiTa-Alltag: Kommunikation - Kooperation – Problemlösungsstrategien;
- BNE und Partizipation – Inklusion – Elternarbeit;
***************************************************************************
Diese Veranstaltungen könnten als Einzelseminare oder als 3-teilige Seminarserie gebucht werden:
Termine: Teil 1 Mittwoch, 27. April 2022
Teil 2 Mittwoch, 18. Mai 2022
Teil 3 Mittwoch, 22. Juni 2022
Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10
Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Kosten: 75,- Euro pro Seminar
200,- Euro bei Buchung aller 3 Seminare (von einem TN)
Referentin: Anni Braunschädel
(Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin,
Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!